Bachelor Erziehungswissenschaft PO 2025/26

Für Studierende, die ab dem Wintersemester 2025/26 ihr Studium aufgenommen haben, gelten die rechts als PDF-Download zur Verfügung gestellten Dokumente.

Der Studiengang ist für 6 Semester konzipiert. Ein Studienbeginn ist sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester möglich.

Der BA-Studiengang Erziehungswissenschaft orientiert sich an den beruflichen Kompetenzen, die Absolvent:innen des Studiengangs heute und in Zukunft benötigen, um in pädagogischen Feldern professionell handeln zu können. Dazu werden grundlegende Kenntnisse erziehungswissenschaftlicher Theorien und Methoden vermittelt.

Mit dem Angebot von 2 Studienrichtungen als Wahlpflichtfächer:

  1. Erwachsenen- und Medienpädagogik (EPMP)
  2. Sozialpädagogik

wird eine Differenzierung und Vertiefung erreicht, die der Vielfalt pädagogischer Handlungsfelder angemessen ist.

Berufsfeldorientierung des Bachelor-Studiengangs:

Medienbildung:

  • Schulen und Bildungsinstitutionen
  • außerschulische Kinder- und Jugendarbeit (z.B. Medienwerkstätten, Jugendzentren, Bibliotheken),
  • Erwachsenenbildung (z.B. Trainings für Eltern, Fachkräfte, Senior:innen)
  • Hochschulen und Forschungseinrichtungen (z.B. Lehre, Projektarbeit),
  • Medienhäuser
  • Rundfunk
  • Museen und Stiftungen
  • Medienethik
  • Jugendschutz
  • politische Bildung (z. B. Landesmedienanstalten, Aufklärungsprojekte)
  • freiberufliche Medienberatung (z.B. E-Learning, Konzeptentwicklung).

Erwachsenenbildung:

  • Institutionen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung in Hinsicht auf allgemeine Erwachsenenbildung und Berufliche Weiterbildung
  • Einrichtungen im kommunalen und kirchlichen Bereich
  • Selbstlernzentren
  • Organisationen der Bildungs- und Lernberatung
  • Berufliche und Betriebliche Aus- und Weiterbildung
  • berufliche Wiedereingliederung
  • Train the trainer
  • Weiterbildung pädagogischen Personals
  • Eltern- und Familienbildung
  • Personalentwicklung/Organisationsentwicklung

Sozialpädagogik:

  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Sozialpädagogik im Umgang mit Diversität
  • Devianz und Benachteiligung, Eingliederungs- und Behindertenhilfe
  • Sozialpädagogik im Gesundheitswesen
  • Altenarbeit
  • Kinderschutz und frühe Hilfen
  • Fluchtmigrationsarbeit
  • Sozialpädagogische Beratung
  • internationale Soziale Arbeit
  • nationale, internationale und transnationale Organisationen der Sozial-, Entwicklungs- und Gesundheitspolitik
  • Lehre und Forschung an Universitäten, an Hochschulen oder an außeruniversitären Forschungsinstituten