Alle Klausuren im laufenden Wintersemester 2022/23 finden als Präsenzklausuren statt. Diese werden auf dem Campus geschrieben und haben eine Bearbeitungszeit von 60 Minuten. Die Klausuren werden auf von uns vorbereitetem Papier geschrieben und müssen vollständig, inklusive Aufgabenblatt sowie Schmierpapier abgegeben werden. Bitte halten Sie am Tag der Klausur während der Anwesenheitskontrolle Ihren Studierendenausweis und einen Lichtbildausweis bereit. Achten Sie ggf. beim Einlass auf Hinweisschilder, damit Sie auf der richtigen Seite den Raum betreten.
Sollten Sie krankheitsbedingt oder aus anderen triftigen Gründen an der Klausur nicht teilnehmen können, informieren Sie schnellstmöglich das Studienbüro und reichen Sie Ihr Attest oder Ihren sonstigen Nachweis unverzüglich ein bzw. nach. Das ärztliche Attest kann formlos vom Arzt bzw. Ärztin erstellt werden, sofern es alle Angaben des genannten Attest- Formulars enthält. Es ist wichtig, dass im Krankheitsfalle bestätigt wird, dass der Prüfungsteilnehmer bzw. die Prüfungsteilnehmerin für die betreffende Prüfung NICHT PRÜFUNGSFÄHIG ist. Atteste, in denen lediglich eine ARBEITSUNFÄHIGKEIT bescheinigt wird, werden nicht anerkannt. Sollten Sie unentschuldigt der Prüfung fernbleiben, wird die Prüfung mit "nicht ausreichend" (5,0) gewertet. In diesem Fall müssen Sie die Wiederholungsprüfung spätestens in der Prüfungsphase des darauffolgenden Semesters ablegen. Sie müssen sich dann erneut dazu anmelden. Sie werden nicht vom Studienbüro zur Wiederholungsprüfung automatisch angemeldet.
Welche Module mit einer Klausur abgeschlossen werden, die Prüfungsmodalitäten der Klausuren sowie Angaben zum Ort und Zeit entnehmen Sie bitte unserer Übersicht der Prüfungsmodalitäten.
Sollten die Klausuren im Fach Erziehungswissenschaft auf Grund coronabedingter rechtlicher Vorgaben nicht in Präsenz stattfinden können, werden diese als Take-Home-Klausuren geschrieben. Hierfür haben wir für die technische Umsetzung unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung. In der Regel stellen wir Ihnen in diesem Fall die Klausurfragebögen zu einem vorher bekanntgegebenen Zeitpunkt in einem formatierten Word-Dokument zum Download zur Verfügung. Sie haben dann einen vorher definierten Zeitrahmen - in der Regel 120 Minuten - zur Bearbeitung am heimischen Arbeitsplatz zur Verfügung. Im Anschluss laden Sie die fertige Klausur als PDF-Dokument auf der entsprechenden Plattform - z.B. LMS oder Ilias - wieder hoch. Sollte für die Take-Home-Klausur ein Down- und Upload der Dateien nötig sein, stellen wir Ihnen zusätzlich zur Bearbeitungszeit ein entsprechendes Zeitfenster als Puffer zur Verfügung. Wir werden Sie im Vorfeld in jedem Fall über die technische Umsetzung informieren, diese können dann u.U. von den hier gemachten Angaben leicht abweichen. Im Rahmen der Take-Klausuren benötigen wir im Vorfeld - ähnlich wie bei Hausarbeiten - eine Selbstständigkeitserklärung von Ihnen. Den Vordruck lassen Sie uns nach Aufforderung ausgefüllt digital zukommen – auch hier werden Sie rechtzeitig über die genaue Vorgehensweise und technische Umsetzung informiert.
Wichtiger Hinweis: Bitte schalten Sie Ihre Handys und Smartphones während der Schreibzeit aus und ziehen Sie keine Smartwatches an. Falls Sie dennoch eine tragen, müssen wir Sie in der Klausur bitten, diese abzulegen. Sollten Sie ein Wörterbuch benötigen, müssen Sie uns dies vorzeitig mitteilen und bei der Anwesenheitskontrolle zur Durchsicht vorzeigen.