Abgabe
Bitte beachten Sie für die Abgabe der Modulprüfungsarbeiten (Hausarbeiten, Praktikums- und Forschungsberichte, Sitzungsgestaltungen und Ausarbeitungen u.s.w.) in Erziehungswissenschaft folgende wichtige Hinweise:
Bitte senden Sie uns Ihre Modulprüfungsarbeiten und Ihre Selbständigkeitserklärung über Ihre Students-E-Mail-Adresse NUR als PDF-Dateien zu. Senden Sie Ihre Prüfungsarbeiten AUSSCHLIEßLICH an die E-Mail- Adresse des Studienbüros Erziehungswissenschaft:
studienbuero-erziehungswissenschaft@uni-mainz.de
Die unterschriebene Selbständigkeitserklärung sollte - falls technisch möglich – als separate PDF-Datei angefügt werden. Dadurch können wir direkt erkennen, dass die Erklärung vorhanden ist.
Die Betreffzeile der E-Mail und die Dateinamen sollten folgende Angaben enthalten:
[Name, Vorname] / Studiengang / Modul [X] / Modulnummer M.02.052.[XXXX] / Prüfer*in
Ein Beispiel für die Betreffzeile sähe also folgendermaßen aus:
Mustermann, Max/Bachelor KF/M 5/M.02.052.17_1040/Benedetti
Ein Beispiel für den Dateinamen der Modulprüfungsarbeit sähe so aus:
Mustermann, Max_BA KF_M5_M.02.052.17_1040_Benedetti
Ein Beispiel für den Dateinamen der Selbständigkeitserklärung sähe so aus:
Mustermann, Max_BA KF_M5_M.02.052.17_1040_Selbstständigkeitserklärung
Bei einer Gruppenarbeit reicht es aus, wenn im Dateinamen der Prüfungsarbeit nur der Name eines Teilnehmers erwähnt wird. Bitte nennen Sie jedoch die Namen der anderen Gruppenarbeitsteilnehmer/innen im Text Ihrer E-Mail. Jeder Teilnehmer einer Gruppenarbeit muss eine Selbstständigkeitserklärung abgeben.
Sobald wir geprüft haben, ob 1) die unterschriebene Selbstständigkeitserklärung vorliegt und 2) Sie die Modulprüfung in JOGU-StINe angemeldet haben, erhalten Sie von uns die Eingangsbestätigung. Haben Sie Verständnis dafür, dass die Überprüfung auf Grund der hohen Zahl der E-Mails, die wir täglich erhalten, etwas länger dauern kann. Sollte während des Prüfvorgangs auffallen, dass entweder die Selbstständigkeitserklärung fehlt oder Sie sich nicht regulär zur Modulprüfung über JOGU-StINe angemeldet haben oder die Angaben auf dem Deckblatt nicht zutreffend sind (z. B. falsche Modulnummer), werden wir Sie entsprechend informieren und Ihnen die weitere Vorgehensweise mitteilen.
Bei Fragen zur Abgabe von Abschlussarbeiten im BA- und Masterstudiengang in Erziehungswissenschaft wenden Sie sich bitte an das Zentrale Prüfungsamt des Fachbereichs 02 und beachten Sie dessen Homepage.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und bleiben Sie weiterhin gesund.
Atteste
Sollten Sie für Ihre schriftlichen Modulprüfungen eine Fristverlängerung des Abgabetermins auf Grund von Krankheit oder aus anderen triftigen Gründen beantragen, so bitten wir Sie die Atteste oder Nachweise nur noch per E-Mail an Frau Appel (E-Mail: studienbuero-erziehungswissenschaft@uni-mainz.de) zu senden. Solange sich die gegenwärtige Situation des Coronavirus nicht entspannt, müssen Sie uns keine Original-Atteste mehr zusenden.
Studierende, die Kinder haben und entsprechend von der Schließung der Kitas und Schulen in Rheinland-Pfalz und den angrenzenden Bundesländern betroffen sind, erhalten auf formlosen Antrag und bei Vorliegen der Geburtsurkunde (als Scan) zunächst vier Wochen Verlängerung der Abgabefrist.
Deckblatt
Bitte machen Sie auf dem Deckblatt der Hausarbeiten, Praktikumsberichte, Konzeptionen etc. auf jeden Fall auch Angaben über das zugehörige Modul, den Titel der Veranstaltung und die/den Lehrende/n. Eine Deckblattvorlage steht Ihnen rechts in der Download-Sektion als Word-Dokument zur Verfügung.
Erklärung zur Selbstständigkeit
Alle Arbeiten etc. müssen mit der entsprechenden Erklärung zur Selbstständigkeit versehen werden. Ohne diese Erklärung können die Arbeiten etc. leider nicht angenommen werden. Die Vorlage steht Ihnen an rechts in der Download-Sektion als PDF-Dokument zur Verfügung.
Die unterschriebene Selbständigkeitserklärung sollte - falls technisch möglich – als separate PDF-Datei angefügt werden. Dadurch können wir direkt erkennen, dass die Erklärung vorhanden ist.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.sozialwissenschaften.uni-mainz.de/116.php
Gestaltungshinweise zur Erstellung der Hausarbeit
In der Download-Sektion rechts finden Sie Hinweise für die formale Gestaltung von Diplom- und Magisterarbeiten, die auch für alle schriftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Praktikums- & Forschungsberichte, etc.) und BA- und MA-Abschlussarbeiten benutzt werden können, bereitgestellt.
Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Sie die formalen Gestaltungskriterien Ihrer schriftlichen Arbeiten immer mit Ihrem/Ihrer BetreuerIn absprechen sollten. Die hier angebotenen Gestaltungskriterien werden in der Regel von den meisten Betreuern akzeptiert. Dennoch ist es empfohlen, insbesondere den Zitationstil mit Ihrem/Ihrer BetreuerIn abzusprechen.
Bindung
Wir bitten Sie Ihre Hausarbeiten/Ausarbeitungen in einem wie hier dargestellten Heftstreifen abzuheften.
Der abgebildete Heftstreifen muss so angebracht werden, dass er links bündig mit der Hausarbeit abschließt. Der Heftstreifen wäre damit nicht sichtbar. Bei Hausarbeiten/Ausarbeitungen mit größerem Umfang bitten wir Sie, diese gebunden abzugeben
Gruppenarbeiten
Bitte reichen Sie bei Gruppenarbeiten nur ein gemeinsames Exemplar ein. Bei der Gruppenarbeit sind die eigenständig sowie ggf. gemeinsam verfassten Teile der Arbeit eindeutig in der Gliederung mit den jeweiligen Namen zu benennen. Auf dem Deckblatt geben Sie bitte alle Namen an. Bitte fügen Sie am Ende der Gruppenarbeit für jede Person eine einzelne Erklärung zur Selbstständigkeit an.