(Digitale) Woche der offenen Tür – Masterstudiengang Erziehungswissenschaft kennenlernen

Liebe Studierende,

wir freuen uns sehr, Ihnen unsere eigens für Sie neu konzipierte "Woche der offenen Tür - Masterstudiengang Erziehungswissenschaft" vorzustellen.

Ziel unseres Veranstaltungsangebots auf Fachebene ist es, Ihnen als Bachelorstudierende frühzeitig die Möglichkeit zu geben, den Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit den Studienrichtungen Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Internationalität/Transnationalität, Pädagogik des Kindes- und Jugendalters sowie Lebenslanges Lernen und Medienbildung kennenzulernen.

Hierzu öffnen wir Ihnen ausgewählte Lehrveranstaltungen im Master, siehe weiter unten. Suchen Sie sich gerne die Lehrveranstaltungen aus, die Sie besonders interessieren und verschaffen Sie sich somit einen ersten Eindruck von den Inhalten und Gegenständen der jeweiligen Studienrichtungen im Master Erziehungswissenschaft.

Zögern Sie nicht, sich aktiv in der/n von Ihnen ausgesuchten Lehrveranstaltung/en einzubringen und somit Teil der gemeinsamen Diskussion zu werden. Sie sind herzlich dazu eingeladen. Die Lehrenden freuen sich sehr, Sie vor Ort begrüßen zu dürfen.

Haben wir Sie neugierig gemacht?

Dann nutzen Sie unser Angebot in der Zeit vom 08.05.2023 - 12.05.2023. Es richtet sich sowohl an immatrikulierte Bachelorstudierende (ab ca. dem 3. Fachsemester) als auch an externe Masterinteressierte.

Bei Fragen während und vor der Woche der offenen Tür können Sie sich gerne telefonisch (06131 39 26377  und 06131 39 29348) oder per E-Mail (studienbuero-erziehungswissenschaft@uni-mainz.de) an das Studienbüro Erziehungswissenschaft wenden. Wir informieren Sie gerne über alles Wissenswerte zum Aufbau und organisatorischen Aspekten des Masterstudiums Erziehungswissenschaft. Während der "Woche der offenen Tür - Masterstudiengang Erziehungswissenschaft" können Sie sich auch gerne zu den unten aufgelisteten Zeiten an unsere speziell für Sie eingerichteten Infopoints, telefonisch oder vor Ort, wenden. Damit Sie uns gut erreichen können, nutzen Sie unsere Infopoints zu den unten angegebenen Zeiten.  

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Beim Einlass in die für Sie speziell geöffneten Masterlehrveranstaltungen gilt das Prinzip "first come, first served", Masterstudierende die regulär in der Lehrveranstaltung angemeldet sind, haben vorrangige Sitzplatzwahl. Das Veranstaltungsformat wird nach jetzigem Stand komplett in Präsenz stattfinden. Bei kurzfristig auftretenden Änderungen werden diese, unmittelbar nach Kenntnisnahme, hier veröffentlicht.

Bitte berücksichtigen Sie, dass es zu Überschneidungen mit Ihren regulären Lehrveranstaltungen kommen kann. Stimmen Sie daher Ihre Teilnahme an diesem Veranstaltungsformat, im Bedarfsfall, mit Ihren Lehrenden ab.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß in der "Woche der offenen Tür - Masterstudiengang Erziehungswissenschaft" und freuen uns darauf, Sie im Master bei uns begrüßen zu dürfen.


Lehrveranstaltungen

Alle für Sie geöffneten Lehrveranstaltungen befinden sich im Georg Forster-Gebäude, ggf. folgen hier noch weitere Lehrveranstaltungen. Seien Sie gespannt!

Lageplan des Georg Forster-Gebäudes (GFG)

AG Sozialpädagogik - Studienrichtung "Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Internationalität/Transnationalität":

AG Allgemeine Erziehungswissenschaft - Studienrichtung "Pädagogik des Kindes- und Jugendalters":

AG Weiterbildung und Medienbildung - Studienrichtung "Lebenslanges Lernen und Medienbildung":

  • Dienstag, 09.05.2023, 14:15 - 15:45 Uhr, Raum 02-761 GFG: Bildungsmanagement (Jun.-Prof.'in Dr. Julia Koller)

Bitte wenden Sie sich bei  Fragen zur Woche der offenen Tür - Masterstudiengang Erziehungswissenschaft kennenlernen, an die Koordinatorin Julia Gesellgen (jgesellg@uni-mainz.de).


Infopoint

Kommen Sie vorbei oder melden Sie sich telefonisch bei uns.

  • Dienstag, 09.05.2023,  13:00 - 14:00 Uhr, Frau Julia Gesellgen: Raum 02.209 (Georg Forster-Gebäude: Jakob-Welder-Weg 12, 55128 Mainz), Tel: 06131 3926377.
  • Dienstag, 09.05.2023, 16:00 - 17:00 Uhr, Frau Julia Gesellgen: Raum 02.209 (Georg Forster-Gebäude: Jakob-Welder-Weg 12, 55128 Mainz), Tel: 06131 3926377.