Das Institut für Erziehungswissenschaft bietet mit Beginn des Wintersemesters 2025/2026 einen neuen Master-Studiengang Erziehungswissenschaft an. Der Studienbeginn ist im Wintersemester und im Sommersemester möglich. Der Master beinhaltet die folgenden drei Studienrichtungen:
- Digitale Bildung und Weiterbildung (DBWB)
- Pädagogik des Kindes- und Jugendalters (PKJ)
- Sozialpädagogik/Soziale Arbeit (SP)
Die Struktur des Master-Studiengangs Erziehungswissenschaft ist in allen Studienrichtungen gleich. Die beiden ersten Module der Allgemeinen Erziehungswissenschaft werden für alle Studienrichtungen angeboten, danach folgen die Module drei bis neun mit den spezifischen Inhalten der einzelnen Studienrichtungen. Im siebten Modul werden empirische Forschungsmethoden, Forschungsdesigns und studentische Forschungsprojekte, die sich an den Inhalten der Studienrichtungen orientieren, erarbeitet. Im achten Modul wird ein Pflichtpraktikum in Höhe von 300h absolviert. Der Master-Studiengang wird im neunten Modul mit der Anfertigung der Masterarbeit und der mündlichen Masterprüfung abgeschlossen.
1. Digitale Bildung und Weiterbildung (DBWB)
Die digitale Transformation verändert unsere Bildungslandschaft grundlegend – in Bildungseinrichtungen, in der Erwachsenenbildung, in sozialen Einrichtungen und in der beruflichen Weiterbildung. Die Studienrichtung nimmt das auf und befasst sich in Forschung und Lehre mit der lebenslangen und lebensbreiten Bildung von Menschen in unterschiedlichen Altersphasen. Die Inhalte des Studiums werden geprägt durch die verschränkten Perspektiven der Erwachsenenbildung (Leitung Prof. Dr. Sebastian Lerch und JProf. 'in Dr. Julia Koller) und der Medienpädagogik (Leitung Prof. 'in Dr. Jasmin Bastian und JProf. 'in Dr. Ulrike Krein). Die Studierenden erhalten erziehungswissenschaftliche Grundlagen, praktisches und anwendungsbezogenes Wissen an der Schnittstelle erwachsenenpädagogischen und medienpädagogischen Handelns. Neben einer wissenschaftlichen und empirischen Ausbildung in differenten pädagogischen Feldern ist uns insbesondere auch die Kompetenzorientierung (u.a. digitale Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen, Bildungsmanagement und Beratung) wichtig. Beides dient dazu, unsere Studierenden auf vielfältige Aufgaben (u.a. Digitales Lehren, Lehrgestaltung, Programmplanung, Seminardesign) in einem spannenden und zunehmend entgrenzten beruflichen Feld an der Schnittstelle von Erwachsenenbildung/Weiterbildung und Medienbildung vorzubereiten.
Im Wesentlichen tragen wir bei zur:
- grundlagenbezogenen Theorieentwicklung (z.B. digitale Bildung, Media Literacy, medien- und erwachsenenpädagogische Professionalität, lebenslange Bildung, Medienethik, Digitalisierungskritik)
- Verbindung von wissenschaftlichem Wissen und empirischen Bildungsforschung (z.B. Lehr-Lern-Forschung, Biographieforschung, Organisationsforschung)
- Analyse von erwachsenenpädagogisch und medienpädagogisch bedeutsamen Entwicklungen (z.B. pädagogische Optimierung, Lernen und Lehren in der digitalen Transformation, Erwerbsarbeit im Wandel, Change Management, Medienberatung)
- einer fundierten methodisch-didaktischen Vorbereitung Studierender auf die spätere Bildungsarbeit (z.B. Blended Learning, E-Learning, Mobile Learning, biographische Methoden)
In welchen Bereichen können Sie später arbeiten?
Dadurch qualifizieren sich unsere Absolvent*innen für spannende Aufgaben in zum Teil sich neu entwickelnden Felder (z.B. learning developement, learning management) sowie in klassischen Bereichen der Erwachsenen- und Medienbildung.
In der Medienbildung sind das:
- Schulen und Bildungsinstitutionen
- außerschulische Kinder- und Jugendarbeit (z.B. Medienwerkstätten, Jugendzentren, Bibliotheken)
- Erwachsenenbildung (z.B. Trainings für Eltern, Fachkräfte, Senior:innen)
- Hochschulen und Forschungseinrichtungen (z.B. Lehre, Projektarbeit)
- Medienhäuser
- Rundfunk
- Museen und Stiftungen
- Medienethik
- Jugendschutz
- politische Bildung (z. B. Landesmedienanstalten, Aufklärungsprojekte)
- freiberufliche Medienberatung (z.B. E-Learning, Konzeptentwicklung)
In der Erwachsenenbildung sind das:
- Institutionen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung in Hinsicht auf allgemeine Erwachsenenbildung und Berufliche Weiterbildung
- Selbstlernzentren
- Organisationen der Bildungs- und Lernberatung
- Berufliche und Betriebliche Aus- und Weiterbildung
- berufliche Wiedereingliederung
- Train the trainer
- Weiterbildung pädagogischen Personals
- Eltern- und Familienbildung
- Personalentwicklung/Organisationsentwicklung
- Einrichtungen im kommunalen und kirchlichen Bereich
Ansprechpartner der Studienrichtung:
- Prof. Dr. Sebastian Lerch; Jun.-Prof.'in Dr. Julia Koller
- Prof.'in Dr. Jasmin Bastian; Jun.-Prof.'in Dr. Ulrike Krein
2. Pädagogik des Kindes- und Jugendalters (PKJ)
Im Zentrum der Pädagogik des Kindes- und Jugendalters steht die Auseinandersetzung mit Erziehungs-, Bildungs- und Sozialisationsprozessen in Kindheit und Jugend. Dabei richtet sich die Studienrichtung vor allem auf die außerschulische Kinder- und Jugendbildung, die ein ausdifferenziertes pädagogisches Handlungsfeld darstellt. In ihrem Forschungsbezug knüpft sie u. a. an die neuere Kindheits- und Jugendforschung an. Hier werden Kindheit und Jugend zum einen als historisch-gesellschaftliche Konstruktionen, zum anderen als eigenständige Lebensphasen angesehen, wodurch Kinder und Jugendliche als Akteure in den Blick geraten, die ihre Lebenswelt aktiv mitgestalten. Neben individuellen Entwicklungs- und Bildungsprozessen von Kindern und Jugendlichen sind historische, gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen der Lebensphasen Kindheit und Jugend thematisch. Dabei werden auch internationale Entwicklungen aufgegriffen, bspw. im Zusammenhang mit der Klimakrise, Migration, Globalisierung, sozialer Ungleichheit und Demokratisierung.
In der Studienrichtung Pädagogik des Kindes- und Jugendalters können Sie sich mit folgenden Inhalten auseinandersetzen:
- Theoretische und methodische Grundlagen der Kindheits- und Jugendforschung
- Lebenslagen und Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
- Pädagogische Professionalität in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Arbeitsfelder und Organisationen der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Psychosoziale Entwicklung, Krisenbewältigung und pädagogisches Handeln
In welchen Bereichen können Sie später arbeiten?
Die Studienrichtung qualifiziert für ein breites Spektrum an pädagogischen Tätigkeiten, insbesondere in Institutionen der außerschulischen Kinder- und Jugendbildung. Pädagogische Arbeitsfelder liegen z. B. in Feldern der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung, der Kinder- und Jugendarbeit, der außerschulischen politischen und kulturellen Bildung, der Familienbildung, der Kinder- und Jugendpolitik, der Verbände, die sich für Kinder, Jugendliche und Familien engagieren, sowie in der Kooperation mit Schulen. Hinzu kommen Arbeitsfelder im Bereich erziehungswissenschaftlicher Forschung an Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären (praxisorientierten) Forschungsinstituten.
Ansprechpersonen der Studienrichtung:
- Univ.-Prof.'in Dr. Tanja Betz
- JProf’in Dr. Lilli Riettiens
- Univ.-Prof. Dr. Stefan Weyers
3. Sozialpädagogik/Soziale Arbeit (SP)
In den letzten Jahren hat die Anzahl an Beschäftigten der Sozialen Arbeit deutlich zugenommen. Soziale Arbeit ist ein Berufsfeld, das (nicht nur) aufgrund der aktuellen sozio-politischer Entwicklungen anwächst und vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten bietet. Der M.A.-Studiengang qualifiziert für ein breites Spektrum sozialpädagogischer Arbeitsfelder im In- und Ausland.
In der Studienrichtung Sozialpädagogik/Soziale Arbeit können Sie sich mit folgenden Inhalten auseinandersetzen:
-
Theoretische Ansätze und Grundlagen der Sozialpädagogik
-
Arbeitsfelder und Organisationen der Sozialen Arbeit
-
Sozialpädagogisches Handeln
-
(internationale/transnationale) Forschung in der Sozialpädagogik
In welchen Bereichen können Sie später arbeiten?
Die Studienrichtung qualifiziert für ein breites Spektrum von sozialpädagogischen Arbeitsfeldern. Zum Beispiel: Kinder- und Jugendhilfe, Internationale/transnationale Organisationen und Netzwerke im Bereich sozialer Hilfen, Bildung, Migration und Gesundheit, soziale Dienste der Flüchtlingshilfe, (internationale) Jugendarbeit, sozialpädagogische Beratung, Altenhilfe, internationaler Studentenaustausch, Diversitätsmanagement.
Ansprechpartner der Studienrichtung:
- Univ.-Prof.'in Dr. Alexandra Klein
-
Univ.-Prof. Dr. Marc Weinhardt
- Univ.-Prof. Dr. Matthias Witte
- Jun.-Prof. Dr. Constantin Wagner